1
Das Acheregg – Nidwaldens Tor zur Welt
«Das Acheregg - Nidwaldens Tor zur Welt», ein historischer Rück- und Ausblick von P. Adelhelm Bünter aus der Perspektive von 1959.
2
Eröffnung des Acheregg-Tunnels 1964
So berichtete das «Luzerner Tagblatt» am 11. Dezember 1964 über die fast heimliche Eröffnung des Acheregg-Tunnels.
3
Eröffnung der Autobahn Luzern-Stans 1966
Zur feierlichen Eröffnung der neuen Autobahn erschien am 9. Juli 1966 im «Nidwaldner Volksblatt» eine grosse Beilage.
4
Filmwochenschau 1965 – 25 Jahre Pilatus Flugzeugwerke
Die Erfolgsgeschichte des Pilatus-Porter erzählt die Schweizer Filmwochenschau in einem Beitrag von 1965.
5
SRF-Beitrag 1965 – Pilatus Flugzeugwerke
1966 werden Rumpfteile der Mirage-Kampfflugzeuge in Stans zusammengebaut. Darüber berichtet das Schweizer Fernsehen in einem «Antenne Spezial»-Beitrag.
6
Das Fürigen-Elektromobil
Die ausführliche Geschichte des Fürigen-Elektromobils und der Motorisierung des Verkehrs in Nidwalden ist in einem Online-Beitrag des Nidwaldner Museums zusammengefasst.
7
Polizeiarbeit im Jahr 1969
Wie sah die Polizeiarbeit im Jahr 1969 aus? Im «Nidwaldner Stubli», einer Beilage des «Nidwaldner Volksblatts», werden alle Aspekte beleuchtet.
8
Melchior Lussis «Reissbuch gen Hierusalem»
Melchior Lussi und sein «Reissbuch gen Hierusalem» werden in einem Online-Beitrag des Nidwaldner Museums geschildert.
9
Jerusalemkreuz-Anhänger
Was es mit dem Jerusalemkreuz-Anhänger auf sich hat, beschreibt das Nidwaldner Museum in diesem Online-Artikel.
10
Badeboot-Korso in der Harissenbucht
11
Bilder der Isenthaler Schlucht
Wie unwegsam die Isenthaler Schlucht war und wie die Strasse gebaut wurde, zeigen Bilder des Staatsarchivs Uri.
12
Bau des Seelisbergtunnels 1974
Als die «Öffnung zum Süden» bevorstand, veröffentlichte das «Nidwaldner Volksblatt» im März 1974 eine ausführliche Reportage über den Bau des Seelisbergtunnels.
13
Eröffnung des Seelisbergtunnels 1980
Eine weitere Reportage widmete das «Nidwaldner Volksblatt» der feierlichen Eröffnung des Tunnels am 9. Dezember 1980.
14
Stanser Hörgang (Nr.2) mit Emanuel Wallimann
Wollen Sie Emanuel Wallimann auf einem Rundgang durch Stans begleiten? Hier geht es zu den Stanser Hörgängen (Nummer 2 auf der Website).
15
Instagram-Seite von Emanuel Wallimann
Mehr Bilder von Emanuel Wallimann gibt es auf seiner Instagram-Seite.
16.a.
Karikaturen von P. Emmanuel Wagner im «Nidwaldner Kalender»
Pater Emmanuel Wagner redigierte den Nidwaldner Kalender von 1890 bis 1907. Er karikierte häufig, aber nicht ausschliesslich Mobilitätsthemen. Nachfolgend sind sämtliche Karikaturen aus seinen Jahren als verantwortlicher Redaktor abgebildet.
16.b.
Filmisches Portrait des «Kalendermanns» Pater Emmanuel Wagner
Ein filmisches Portrait des «Kalendermanns» finden Sie hier.
17
Früher bei der Fadenbrücke
Wie sah es früher bei der Fadenbrücke aus? Jakob Wyrsch schildert es in seinem Buch über den Mühli-Gusti.
18
Supramar-Tragflügelboote
Hier gibt es mehr Informationen zur faszinierenden Geschichte der Supramar-Tragflügelboote.
19
Gesamtverkehrskonzept des Kantons Nidwalden
Das ausführliche Gesamtverkehrskonzept des Kantons Nidwalden finden Sie hier.
20
Tieflegung der Zentralbahn
Wie realistisch ist die Tieflegung der Zentralbahn in Stans? Für die Vision engagiert sich eine überparteiliche Interessengemeinschaft.
21
Wie sah man die «elektrische Bahn Stansstad-Engelberg»?
Wie sah man die «elektrische Bahn Stansstad-Engelberg», als sie 1898 eröffnet wurde? Ein Ob- und ein Nidwaldner unterhalten sich, dazu hat P. Emmanuel Wagner eine Karikatur gezeichnet.
22
Verspätung der LSE bei der Eröffnungsfahrt 1964
So berichtete das «Luzerner Tagblatt» am 21. Dezember 1964 über die «Jungfernfahrt mit Verspätung» der LSE nach Engelberg.
23